Die Erfindung der modernen Skulptur
Künstler und Handwerker, Kunsttheoretiker und Proto-Installationskünstler, Meister öffentlichkeits-wirksamer Inszenierungen und Konkurrent von Auguste Rodin – Medardo Rosso (* 1858 in Turin, † 1928 in Mailand) war einer der großen Pioniere der Moderne und eine ebenso außergewöhnliche wie eigenwillige Persönlichkeit. Das mumok widmet dem bislang wenig beachteten Werk des italienisch-französischen Künstlers mit etwa 50 Skulpturen sowie einer großen Auswahl an Fotografien, Fotocollagen und Zeichnungen eine umfassende Retrospektive – und knüpft damit zugleich an die frühesten Sammlungsbestände des Hauses an. „Medardo Rosso“ weiterlesen
‚Beyond the surface‘ – Giuseppe Fiore
Fiores Malereien bestechen durch penible Genauigkeit und detailgetreue Darstellung. Sie setzen sich mit Themen wie Identität, Kultur und Spiritualität auseinander, wobei der Vorhang aus Stoff oder Metall als zentrales Motiv dient. „‚Beyond the surface‘ – Giuseppe Fiore“ weiterlesen
Von Meistern und Schülern
Dorotheum-Auktionswoche ‚Classic Week‘ mit Alten Meistern, Gemälden des 19. Jahrhunderts und Antiquitäten
Pietro di Cristoforo Vannucci, genannt Perugino (1446–1523), war einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit. In Stil, Komposition und Maltechnik verkörpert er den Übergang von der Frührenaissance zur Hochrenaissance. Im Jahr 1479 und somit vor Michelangelo und Raffael wurde Perugino mit der Gestaltung der Sixtinischen Kapelle im Vatikan betraut. „Von Meistern und Schülern“ weiterlesen
Diego Marcon – La Gola
Diego Marcons Werke bedienen sich verschiedener filmischer Vokabeln und wechseln zwischen den Genres vom Musical bis zum Melodrama, vom Horror bis zur Slapstick-Komödie. La Gola (2024) ist durch eine Reihe von Briefen zwischen zwei Protagonist*innen strukturiert, Gianni und Rosanna, die jeweils in ihre eigene Geschichte vertieft sind.
„Diego Marcon – La Gola“ weiterlesen
curated by sara kay
![]() |
![]() |
Die renommierte, aus New York stammende Kuratorin und ehemalige Galerieleiterin Sara Kay stellte bereits im Jahr 2008 in der legendären Jan Krugier Galerie in New York City den Gugginger Künstler Oswald Tschirtner neben Pablo Picasso, Jean Dubuffet und James Castle aus, was eindrucksvoll unter Beweis stellt, wie sehr die Gugginger bereits im internationalen Kontext etabliert und integriert sind. „curated by sara kay“ weiterlesen
Vom Erheben der Stimme
4Allein unter der Dusche, mit den Kindern im Auto oder mit Fremden im Stadion – überall wird gesungen. Dabei ist das Singen nicht nur Zeitvertreib, sondern stellt Gemeinschaft her, ermöglicht den Ausdruck von Identität und wird bei Protesten zu einem Mittel der Anklage oder Gegenwehr. Wenn man die Stimme nicht frei erheben darf oder nicht gehört wird, kann Singen auch ein Akt der Selbstbehauptung sein. „Vom Erheben der Stimme“ weiterlesen
ARTCURIAL – Werke des 20. und 21. Jahrhunderts
Paris- Artcurial bietet am 18. Oktober 2024 eine Auswahl an hochkarätigen Werken vom frühen 20. Jahrhundert bis zur ultrazeitgenössischen Kunst des 21. Jahrhunderts an. Von André Derain und Germaine Richier bis Simon Hantaï und Joan Mitchell. Die Auktion findet parallel zur Art Basel Paris im Grand Palais statt.
„ARTCURIAL – Werke des 20. und 21. Jahrhunderts“ weiterlesen
Marc Chagall – Die große Herbstschau
Marc Chagall (1887 – 1985) zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts, dessen einzigartiges Schaffen mit frühen Werken ab 1905 bis in die 1980er-Jahre reicht. Aufgewachsen in der Kleinstadt Witebsk (im heutigen Belarus) als Kind einer orthodoxen jüdisch-chassidischen Arbeiterfamilie werden die frühen Kindheitserfahrungen stets prägend für den Künstler sein. „Marc Chagall – Die große Herbstschau“ weiterlesen