Klosterneuburg– Atmende, an- und abschwellende Körperorgane aus leichter Ballonseide richten sich rhythmisch auf und fallen kurz daraufhin wieder in sich zusammen. Die raumgreifende Installation Gonflés – dégonflés der französischen Künstlerin Annette Messager nimmt einerseits die phallische Ausrichtung des Sexualitätssymbols von Franz West auf und steht andererseits in hartem Kontrast zu Kennedy Yankos dreiteiliger Skulptur aus schwerem, wiederverwertetem Metall, das durch elegante Farbhäute eine malerische Qualität erfährt. „Albertina Klosterneuburg – DE SCULPTURA“ weiterlesen
INVESTIEREN IN SCHÖNE DINGE
Festival Launch und Programmpräsentation
Wien- In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten Veronica Kaup-Hasler, amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Wien, Michelle Cotton, Artistic Director Kunsthalle Wien, Felix Hoffmann, Artistic Director Foto Arsenal Wien, und Nadim Samman, Kurator von Vienna Digital Cultures 2025, das Programm des neuen Festivals Vienna Digital Cultures, das von 5. bis 18. Mai 2025 unter dem Titel „Model Collapse“ stattfindet. Das Festival widmet sich den kulturellen, politischen und ästhetischen Dimensionen digitaler Technologien – mit besonderem Fokus auf generative KI.
„Festival Launch und Programmpräsentation“ weiterlesen
Performance F2F: Die Bergfee
Innsbruck- Die renommierte Künstlerin Rosmarie Lukasser präsentierte ihre neueste Rauminstallation in der Universitätskirche am Innrain in Innsbruck. „Performance F2F: Die Bergfee“ weiterlesen
Cloud Castle: Zweite Podcast-Episode mit Wu Tsang
Bregenz- In der zweiten Episode des Cloud Castle Podcasts blicken die vier Museumsdirektor*innen gemeinsam mit der US-amerikanischen Künstlerin Wu Tsang auf ein außergewöhnliches künstlerisches Ereignis zurück: Carmen in den Bergen, die erste Performance von Cloud Castle, welche im Jänner 2025 im Klanghaus Toggenburg in der Schweiz realisiert wurde. „Cloud Castle: Zweite Podcast-Episode mit Wu Tsang“ weiterlesen
Frühjahrsauktionen bei KARL & FABER: Alte Meister | Kunst des 19. Jahrhunderts
München- KARL & FABER offeriert Werke eines kunsthistorischen Schwergewichts: 30 Werke des bedeutenden Symbolisten Max Klinger kommen in der Live-Auktion „Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts“ zum Aufruf. Darunter das anspielungsreiche, mit persönlichen Bezügen gespickte Meisterwerk Drei Frauen im Weinberg. Das Gemälde von 1912 wird zur Taxe von 30.000 bis 40.000 Euro angeboten. Wie auch die weiteren offerierten Zeichnungen und Skulputen Klingers, stammt es aus einer europäischen Sammlung von Museumsformat. „Frühjahrsauktionen bei KARL & FABER: Alte Meister | Kunst des 19. Jahrhunderts“ weiterlesen
Premiere Affordable Art Fair 2025 Vienna
Die Affordable Art Fair kommt 2025 erstmals nach Wien. Mit über 50 lokalen und internationalen Galerien, einem vielseitigen Rahmenprogramm und einem breiten Angebot an Kunstwerken von €100 bis €10.000 möchten die Veranstalter die Kunst für alle zugänglich machen und den Dialog über Kunst und Kultur in Wien aktiv fördern. Zusätzlich zur Ausstellung bietet Affordable Art Fair ein facettenreiches Programm, das den Dialog über Kunst fördert. „Premiere Affordable Art Fair 2025 Vienna“ weiterlesen
PERSONA – Irene Andessner – Arnulf Rainer – Michael Horsky u. a.
Die Schau PERSONA zeigt, wie Künstler*innen ihre eigene Person als Kunstwerk inszenieren und dabei Fragen zu Identität, Körper und Selbstbild aufwerfen. Arnulf Rainer experimentierte in seinen Face Farces und Body Poses mit der expressiven Verzerrung von Gesicht und Körper. Irene Andessner reflektiert in ihren inszenierten Selbstporträts über Bildwirkung und Identitätszuschreibung. Michael Horsky integriert sich als wandelbares Motiv in seine Malerei und zeigt Identität als einen stetigen Transformationsprozess. „PERSONA – Irene Andessner – Arnulf Rainer – Michael Horsky u. a.“ weiterlesen
TYPOMANIA
Einer der wichtigsten Aspekte der Plakatkunst, die Typografie, ist Thema des ersten Curator’s Choice im MAK Plakat Forum. Das neue Format bietet den Sammlungsleiter*innen des MAK die Gelegenheit, ihre Sichtweisen und Vorlieben sowie besondere Aspekte in der Plakatgestaltung zu präsentieren. Kathrin Pokorny-Nagel, Leiterin der MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv, zeigt in der ersten Ausgabe von Curator’s Choice anhand von rund 100 Beispielen aus 140 Jahren Grafikdesigngeschichte die Schlüsselrolle auf, die Typografie in der Gestaltung von Plakaten als Ausdrucksmittel schlechthin einnimmt. „TYPOMANIA“ weiterlesen
Viennese Opera Ball New York
Zarte Kunst mit starker Botschaft: Eva Petrič zeigt „Blue Dot“ beim Viennese Opera Ball New York 2025
New York City– Der Viennese Opera Ball New York ist eine Bühne für österreichische Kultur in all ihren Facetten. Mit Eva Petrič konnte dieses Jahr eine Künstlerin gewonnen werden, die seit Jahren international für Aufsehen sorgt. Sie zählt zu den vielseitigsten Künstlerinnen ihrer Generation. Arbeitet und lebt in Wien, New York und Ljubljana und bewegt sich mit Selbstverständlichkeit zwischen Fotografie, Video, Installation, Performance, Klang und Literatur. Mit „Blue Dot“ setzt sie dem Viennese Opera Ball ein künstlerisches Zeichen von besonderer Symbolkraft. „Viennese Opera Ball New York“ weiterlesen
Kunsthistorische Museum(KHM) stellt Pläne für barrierefreien Eingangsbereich vor
Das Kunsthistorische Museum (KHM) startet ein umfassendes Bauprojekt zur Neugestaltung seiner Gästeinfrastruktur. Das traditionsreiche Haus wird in den kommenden Jahren für den Museumsbetrieb des 21. Jahrhunderts fit gemacht. Im Zentrum der Maßnahmen stehen die Barrierefreiheit und Wiederherstellung des historischen Raumerlebnisses im Eingangsbereich.
„Kunsthistorische Museum(KHM) stellt Pläne für barrierefreien Eingangsbereich vor“ weiterlesen
Herrera & Dubuffet.! – „A spark of light in this world“
Mit der Schau „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“ legt das museum gugging im Jahr 2025 erneut den Fokus auf das Schaffen einer Künstlerin. Erstmals im deutschsprachigen Raum zeigt das Museum eine Retrospektive der uruguayischen Künstlerin Magalí Herrera (1914–1992), die zuvor 2024 in der Collection de l’Art Brut, Lausanne (Schweiz) zu sehen war. Mit Jean Dubuffet (1901–1985), der den Begriff der Art Brut geprägt hat, führte sie einen spannenden Briefwechsel und ihre detailreichen Bilder fanden Eingang in die Collection de l’Art Brut, Lausanne. Herrera arbeitete bis zur Erschöpfung daran, metaphorische Universen zu erschaffen, zusammengesetzt aus Punkten und kurzen Linien.
„Herrera & Dubuffet.! – „A spark of light in this world““ weiterlesen
Angelos Merges – ‚Off Season‘
Athen- Die Schau ‚Off Season‘ von Angelos Merges umfasst groß- und mittelformatige Gemälde. Diese Werkreihe basiert auf Erinnerungen, persönlichen Erfahrungen des Künstlers und den sich verändernden Lebensbedingungen auf der Insel Chios, wo er aufwuchs. Wie der Titel ‚Off Season‘ schon andeutet, konzentriert sie sich auf scheinbar gleichgültige Zwischensituationen.
„Angelos Merges – ‚Off Season‘“ weiterlesen
„Mein Nitsch“ kuratiert von Karlheinz Essl
Die neue Jahresausstellung im Nitsch Museum Mistelbach zeigt von 30. März bis 30. November 2025 die persönliche Sicht des Sammlers und Kurators Karlheinz Essl auf den Künstler und Freund Hermann Nitsch (1938–2022). Die Sensation der Ausstellung ist das „weiße Bild“, ein einzigartiges, großformatiges Werk von Hermann Nitsch aus dem Jahr 2017, das gänzlich in weißer Farbe gehalten ist, und das bisher noch nie zu sehen war. „Mein Nitsch“ gibt tiefe, neue und äußerst ungewöhnliche Einblicke in das Werk des Jahrhundertkünstlers Hermann Nitsch. Karlheinz Essl hat dafür seine umfassenden Archive und seine private Kunstsammlung geöffnet.
„„Mein Nitsch“ kuratiert von Karlheinz Essl“ weiterlesen
Kunstraum Innsbruck: Seding Circles- Aikaterini Gegisian
Die Ausstellung Seeding Circles wird im Rahmen der „8. März“-Veranstaltungen* eröffnet. Sie bietet eine Retrospektive der griechisch-armenischen Künstlerin Aikaterini Gegisian, die in der Diaspora lebt und zwischen Thessaloniki und London arbeitet. Die Ausstellung verbindet aktuelle Interpretationen und Auftragsarbeiten mit neu arrangierten älteren Werken, die von Gegisians Erfahrung durch die Rückkehr zu landwirtschaftlichen Praktiken inspiriert sind. Seeding Circles besteht aus stimmungsvollen Collagen in Form von Bildern, Textilien und humorvollen Videos.
„Kunstraum Innsbruck: Seding Circles- Aikaterini Gegisian“ weiterlesen
Muster der Moderne – Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis
Anlässlich der großzügigen Schenkung eines rund 60-teiligen Konvoluts von der dänischen Sammlerin Henriette Friis widmet das MAK Meisen-Kimonos und Haoris aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Ausstellung.
„Muster der Moderne – Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis“ weiterlesen
Radical Software – „Women, Art & Computing 1960–1991“
Radical Software: „Women, Art & Computing 1960–1991“ beleuchtet als erste Ausstellung die Geschichte der digitalen Kunst aus einer feministischen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen Frauen, die Computer als Werkzeug oder Thema nutzten, sowie Künstlerinnen, deren Arbeitsweise rechnergestützten Prozessen ähnlich war. Mit über einhundert Werken von fünfzig Künstlerinnen aus vierzehn Ländern umfasst die Ausstellung Malerei, Skulptur, Installation, Film,
„Radical Software – „Women, Art & Computing 1960–1991““ weiterlesen
Mika Rottenberg – Antimatter Factory
Mit der Ausstellung Antimatter Factory präsentiert das KunstHaus Wien einen umfassenden Einblick in das vielseitige Schaffen von Mika Rottenberg, darunter ihre bekanntesten Filme und Installationen aus den Jahren 2003 bis 2022, „Mika Rottenberg – Antimatter Factory“ weiterlesen
Anton Corbijn – Favourite Darkness
Als Art Director von Bands wie Depeche Mode, U2, Nirvana oder Coldplay schrieb der Niederländer Pop- und Rockgeschichte. Seinen 70. Geburtstag feiert er mit einer beeindruckenden Schau im Ausstellungshaus auf der Wiener Freyung. Für die Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien unterbricht Anton Corbijn die Dreharbeiten zu seinem neuen Thriller „Switzerland“ in Rom, in dem Hellen Mirren Autorin Patricia Highsmith verkörpert. Für den gefeierten Star, der die Art und Weise, wie wir Popkultur wahrnehmen, maßgeblich geprägt hat, ist es nicht der erste Besuch in der Bundeshauptstadt. Für eine Fotoserie stattete er vor vielen Jahren auch dem Zentralfriedhof einen Besuch ab.
„Anton Corbijn – Favourite Darkness“ weiterlesen
sexy…
„sexy…“ ist die Frühlingsschau der Galerie Gugging. Hier treffen sieben einzigartige Künstler:innen aufeinander und entführen die Zuschauer in ihre erotischen Welten. Von den sexy Werken der Gugginger Künstler Johann Garber, Johann Korec und Karl Vondal, über das faszinierende Universum von Helga Sophia Goetze, die orientalischen Frauen von Basel Al-Bazzaz & die nackten Männer von Hannes Lehner bis hin zu den außergewöhnlichen Keramiken von Julia Hanzl. Die Darstellung von nackten Körpern hat eine lange Tradition, von den frühesten Höhlenmalereien bis heute. Auch viele Gugginger Künstler und ihre nationalen & internationalen Kolleg:innen haben das Thema seit Anbeginn aufgegriffen, daher will Galerie Gugging das neue Jahr mit sieben unterschiedlichen sexy Positionen einläuten. „sexy…“ weiterlesen
KHM präsentiert mit Ansichtssache #29 „Mengs und Velázquez“
Die Sonderpräsentation Ansichtssache, die in regelmäßigen Abständen in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums (KHM) unterschiedliche Werke vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, rückt in ihrer 29. Ausgabe bis 5. Oktober 2025 ein meisterhaftes Porträt der neun Monate alten Prinzessin Marie-Therese von Bourbon-Sizilien in den Mittelpunkt und lässt Besucher*innen das Werk der beiden gefeierten Hofkünstler Anton Raphael Mengs (1728–1779) und Diego Velázquez (1599–1660) näher erkunden. „KHM präsentiert mit Ansichtssache #29 „Mengs und Velázquez““ weiterlesen
Filmfestival Kitzbühel öffnet im November 2025 neues Kapitel für den österreichischen Film in Tirol
Die 13. Auflage des über die Landesgrenzen hinaus renommierten Filmfestival Kitzbühel steht im Zeichen großer Innovationen. In Zusammenarbeit mit dem Kitzbühel Tourismus eröffnet das glanzvolle Branchenevent für den deutschsprachigen Film erstmals die Wintersaison in Tirol. Mitbegründer und Geschäftsführer Michael Reisch und dem Team des Filmfestival Kitzbühel sowie KURIER-Geschäftsführer Richard Grasl gelingt ein Coup. Gemeinsam bringen sie die „KURIER ROMY“ und auch die „KURIER BRANCHEN ROMY“ nach Tirol und rücken den Film- und Fernsehpreis in das geografische Zentrum des deutschsprachigen Raums.
„Filmfestival Kitzbühel öffnet im November 2025 neues Kapitel für den österreichischen Film in Tirol“ weiterlesen
Touch Nature
Die multimediale Ausstellung Touch Nature präsentiert internationale Kunstschaffende, die Stellung beziehen zu den verheerenden politischen, ökonomischen, ökologischen und humanitären Auswirkungen des Anthropozäns. Dabei wird deutlich, dass Künstler*innen nicht nur Missstände dokumentieren und Widerstand formulieren, sondern auch Utopien entwerfen. „Touch Nature“ weiterlesen
Die Welt in Farben – Slowenische Malerei 1848−1918
In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer Malerei aus der Epoche der nationalen Emanzipation vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall der Donaumonarchie 1918. Im Zentrum der Ausstellung steht das zentrale Charakteristikum der lokalen malerischen Ansätze dieser Zeit: die intensive Beschäftigung mit der Farbe. Das Studium ihrer dekorativen Wirkung, Symbolik, Ausdruckskraft und technischen Anwendung stand selten so sehr im Mittelpunkt künstlerischer Strömungen wie in der slowenischen Malerei um 1900. „Die Welt in Farben – Slowenische Malerei 1848−1918“ weiterlesen
Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart
Das „Ornamentgenie“ Dagobert Peche (1887–1923) ließ die Formensprache der Wiener Werkstätte (WW) gleichsam explodieren: Auf die Geometrie der WW-Gründer Josef Hoffmann und Koloman Moser antwortete er mit opulenten und poppigen, aus der Natur gewonnenen Dekoren. Gebrauchsgegenständen verlieh er eine Vielschichtigkeit, die Logik und Nutzwert bewusst unterlief. Nach mehr als einem Vierteljahrhundert widmet das MAK dem Visionär und „Enfant terrible“ der Wiener Werkstätte erneut eine Großausstellung. „Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart“ weiterlesen
BLOCKCHAIN:UNCHAINED – New Tools for Democracy
Mit der Schau BLOCKCHAIN:UNCHAINED. New Tools for Democracy verwandelte sich die MAK Galerie in ein experimentelles Übungssetting, in dem interaktiv und spielerisch neue Technologien als Tools für demokratische Teilhabe erkundet und ausprobiert werden können.
„BLOCKCHAIN:UNCHAINED – New Tools for Democracy“ weiterlesen
Johann Strauss – Die Ausstellung
2025 wird in ganz Wien der 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn (1825–1899) gefeiert. Das Theatermuseum lässt den „King of Waltz“ gemeinsam mit der Wienbibliothek im Rathaus bereits ab 4. Dezember in einer theatralisch gestalteten Jubiläumsausstellung hochleben. Die Ausstellung widmet sich dem bewegten Leben und Werk des weltberühmten Komponisten und zeigt einzigartige Originalobjekte aus den umfangreichen Beständen des Theatermuseums, u.a. Bühnenbildentwürfe, Modelle, Figurinen, Kostüme und Fotografien zu Aufführungen sowie das Regiebuch von Max Reinhardts innovativer Inszenierung der Operette Die Fledermaus.
„Johann Strauss – Die Ausstellung“ weiterlesen