Athen- Die Schau ‚Off Season‘ von Angelos Merges umfasst groß- und mittelformatige Gemälde. Diese Werkreihe basiert auf Erinnerungen, persönlichen Erfahrungen des Künstlers und den sich verändernden Lebensbedingungen auf der Insel Chios, wo er aufwuchs. Wie der Titel ‚Off Season‘ schon andeutet, konzentriert sie sich auf scheinbar gleichgültige Zwischensituationen.
„Angelos Merges – ‚Off Season‘“ weiterlesen
INVESTIEREN IN SCHÖNE DINGE
„Mein Nitsch“ kuratiert von Karlheinz Essl
Die neue Jahresausstellung im Nitsch Museum Mistelbach zeigt von 30. März bis 30. November 2025 die persönliche Sicht des Sammlers und Kurators Karlheinz Essl auf den Künstler und Freund Hermann Nitsch (1938–2022). Die Sensation der Ausstellung ist das „weiße Bild“, ein einzigartiges, großformatiges Werk von Hermann Nitsch aus dem Jahr 2017, das gänzlich in weißer Farbe gehalten ist, und das bisher noch nie zu sehen war. „Mein Nitsch“ gibt tiefe, neue und äußerst ungewöhnliche Einblicke in das Werk des Jahrhundertkünstlers Hermann Nitsch. Karlheinz Essl hat dafür seine umfassenden Archive und seine private Kunstsammlung geöffnet.
„„Mein Nitsch“ kuratiert von Karlheinz Essl“ weiterlesen
Gerald Zugmann – Korrespondenzen
Kunsthaus Muerz präsentiert unter dem Titel „Korrespondenzen“ die große Schau des österreichischen Fotografens Gerald Zugmann. Kuratiert wurde die umfassende Fotoausstellung von Hubertus v. Amelunxen, Autor und Kurator, Direktor des Archivio Conz in Berlin. Das kunsthaus mürz ermöglicht mit der Ausstellung, die von 02. März. bis 19. April 2025 zu sehen ist, zum ersten Mal in Österreich einen Blick auf die korrespondierenden Aspekte im Gesamtwerk von Gerald Zugmann. „Gerald Zugmann – Korrespondenzen“ weiterlesen
WIKAM – Wiener Internationale Kunstmesse – Palais Ferstel, 8. bis 16. März 2025
KUNST IN BEWEGUNG – VON DER KLASSIK IN DIE MODERNE
Die WIKAM im Palais Ferstel ist eine der führenden Kunstmessen Österreichs und verspricht einmal mehr ein Highlight im Wiener Kunstgeschehen zu werden. Dazu trägt auch ihr vielseitiges Messekonzept bei, das sowohl der modernen Kunst als auch Meisterwerken vergangener Jahrhunderte gewidmet ist und somit viele interessante Genres abdeckt.
„WIKAM – Wiener Internationale Kunstmesse – Palais Ferstel, 8. bis 16. März 2025“ weiterlesen
Kunstraum Innsbruck: Seding Circles- Aikaterini Gegisian
Die Ausstellung Seeding Circles wird im Rahmen der „8. März“-Veranstaltungen* eröffnet. Sie bietet eine Retrospektive der griechisch-armenischen Künstlerin Aikaterini Gegisian, die in der Diaspora lebt und zwischen Thessaloniki und London arbeitet. Die Ausstellung verbindet aktuelle Interpretationen und Auftragsarbeiten mit neu arrangierten älteren Werken, die von Gegisians Erfahrung durch die Rückkehr zu landwirtschaftlichen Praktiken inspiriert sind. Seeding Circles besteht aus stimmungsvollen Collagen in Form von Bildern, Textilien und humorvollen Videos.
„Kunstraum Innsbruck: Seding Circles- Aikaterini Gegisian“ weiterlesen
Andreas Werner, Convergence
Andreas Werners Werk wird von Zeichnungen dominiert, in denen er Elemente der klassischen wie fiktiven Architektur, der Landschaft und des Weltraums zu neuen Konstellationen und Welten zusammenführt. Architektur kann dabei durchaus zu einer Maschine mutieren oder eine Maschine zur androiden Figur. Es sind Gebilde die nicht von der Erde scheinen, längst vergessene und untergegangene Kulturen, Totem Architektur auf anderen Planeten, zukünftige Ruinen und prophetische Archäologien? Düster und Verheißungsvoll zugleich.
„Andreas Werner, Convergence“ weiterlesen
Muster der Moderne – Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis
Anlässlich der großzügigen Schenkung eines rund 60-teiligen Konvoluts von der dänischen Sammlerin Henriette Friis widmet das MAK Meisen-Kimonos und Haoris aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Ausstellung.
„Muster der Moderne – Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis“ weiterlesen
Struggles and Dreams – Johnson Ocheja
„Struggles and Dreams“ ist eine Sammlung persönlicher Geschichten. In den Bildern zeigt Johnson Ocheja sich selbst, Mitglieder seiner Familie, wichtige Freunde. Jede Darstellung ist entstanden aus der Erinnerung an prägende Erlebnisse, verbunden mit Hoffnungen und Träumen, die durchs Leben führen sollen. Und verbunden sind sie auch mit Erfahrungen, dass die Wirklichkeit oft Anstrengung und Kampf verlangt, die Fähigkeit, Widerstände zu überwinden, Rückschläge und Niederlagen auszuhalten und dabei nicht den Mut und die Zuversicht zu verlieren. „Struggles and Dreams – Johnson Ocheja“ weiterlesen
Radical Software – „Women, Art & Computing 1960–1991“
Radical Software: „Women, Art & Computing 1960–1991“ beleuchtet als erste Ausstellung die Geschichte der digitalen Kunst aus einer feministischen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen Frauen, die Computer als Werkzeug oder Thema nutzten, sowie Künstlerinnen, deren Arbeitsweise rechnergestützten Prozessen ähnlich war. Mit über einhundert Werken von fünfzig Künstlerinnen aus vierzehn Ländern umfasst die Ausstellung Malerei, Skulptur, Installation, Film,
„Radical Software – „Women, Art & Computing 1960–1991““ weiterlesen
Charity-Kunstauktion zugunsten des Wiener Tierschutzvereins
Seit 1846 strebet Wiener Tierschutzverein (© Wiener Tierschutzverein) nach einer Welt, in der Tiere als empfindsame Lebewesen anerkannt werden. Im Tierschutzhaus Vösendorf wird abgegebenen oder in Not geratenen Haus-, Nutz- und Wildtieren eine moderne und tiergerechte Betreuung geboten. Tierschutz Austria (© Wiener Tierschutzverein) ist die älteste und die größte Tierschutz-Organisation Österreichs und versorgte letztes Jahr rund 13.000 Tiere.
„Charity-Kunstauktion zugunsten des Wiener Tierschutzvereins“ weiterlesen
Mika Rottenberg – Antimatter Factory
Mit der Ausstellung Antimatter Factory präsentiert das KunstHaus Wien einen umfassenden Einblick in das vielseitige Schaffen von Mika Rottenberg, darunter ihre bekanntesten Filme und Installationen aus den Jahren 2003 bis 2022, „Mika Rottenberg – Antimatter Factory“ weiterlesen
Profitieren Sie mit KUNSTINVESTOR, indem Sie die Kunst und Geschichte sinnvoll verknüpfen
Anton Corbijn – Favourite Darkness
Als Art Director von Bands wie Depeche Mode, U2, Nirvana oder Coldplay schrieb der Niederländer Pop- und Rockgeschichte. Seinen 70. Geburtstag feiert er mit einer beeindruckenden Schau im Ausstellungshaus auf der Wiener Freyung. Für die Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien unterbricht Anton Corbijn die Dreharbeiten zu seinem neuen Thriller „Switzerland“ in Rom, in dem Hellen Mirren Autorin Patricia Highsmith verkörpert. Für den gefeierten Star, der die Art und Weise, wie wir Popkultur wahrnehmen, maßgeblich geprägt hat, ist es nicht der erste Besuch in der Bundeshauptstadt. Für eine Fotoserie stattete er vor vielen Jahren auch dem Zentralfriedhof einen Besuch ab.
„Anton Corbijn – Favourite Darkness“ weiterlesen
sexy…
„sexy…“ ist die Frühlingsschau der Galerie Gugging. Hier treffen sieben einzigartige Künstler:innen aufeinander und entführen die Zuschauer in ihre erotischen Welten. Von den sexy Werken der Gugginger Künstler Johann Garber, Johann Korec und Karl Vondal, über das faszinierende Universum von Helga Sophia Goetze, die orientalischen Frauen von Basel Al-Bazzaz & die nackten Männer von Hannes Lehner bis hin zu den außergewöhnlichen Keramiken von Julia Hanzl. Die Darstellung von nackten Körpern hat eine lange Tradition, von den frühesten Höhlenmalereien bis heute. Auch viele Gugginger Künstler und ihre nationalen & internationalen Kolleg:innen haben das Thema seit Anbeginn aufgegriffen, daher will Galerie Gugging das neue Jahr mit sieben unterschiedlichen sexy Positionen einläuten. „sexy…“ weiterlesen
UniCredit Bank Austria ermöglicht Neuausrichtung des Bank Austria Kunstforum Wien
In den vergangenen Wochen führten die UniCredit Bank Austria und das Bank Austria Kunstforum Wien weitere konstruktive Gespräche über die Voraussetzungen und das Timing einer Übergangsphase, um dem Ausstellungshaus eine Neuausrichtung bis 2026 zu ermöglichen. Der Ausstellungsbetrieb für die bevorstehende Schau „Anton Corbijn – Favourite Darkness“ ist damit sichergestellt. Für das zweite Halbjahr 2025 wird mit Unterstützung des Beirats und unter Berücksichtigung des neuen Eigentümers der Immobilie auf der Freyung 8 an neuen Finanzierungsmodellen gearbeitet. Wie angekündigt, wird die UniCredit Bank Austria ihr Engagement mit dem Jahr 2025 beenden.
„UniCredit Bank Austria ermöglicht Neuausrichtung des Bank Austria Kunstforum Wien“ weiterlesen
KHM präsentiert mit Ansichtssache #29 „Mengs und Velázquez“
Die Sonderpräsentation Ansichtssache, die in regelmäßigen Abständen in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums (KHM) unterschiedliche Werke vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, rückt in ihrer 29. Ausgabe bis 5. Oktober 2025 ein meisterhaftes Porträt der neun Monate alten Prinzessin Marie-Therese von Bourbon-Sizilien in den Mittelpunkt und lässt Besucher*innen das Werk der beiden gefeierten Hofkünstler Anton Raphael Mengs (1728–1779) und Diego Velázquez (1599–1660) näher erkunden. „KHM präsentiert mit Ansichtssache #29 „Mengs und Velázquez““ weiterlesen
Filmfestival Kitzbühel öffnet im November 2025 neues Kapitel für den österreichischen Film in Tirol
Die 13. Auflage des über die Landesgrenzen hinaus renommierten Filmfestival Kitzbühel steht im Zeichen großer Innovationen. In Zusammenarbeit mit dem Kitzbühel Tourismus eröffnet das glanzvolle Branchenevent für den deutschsprachigen Film erstmals die Wintersaison in Tirol. Mitbegründer und Geschäftsführer Michael Reisch und dem Team des Filmfestival Kitzbühel sowie KURIER-Geschäftsführer Richard Grasl gelingt ein Coup. Gemeinsam bringen sie die „KURIER ROMY“ und auch die „KURIER BRANCHEN ROMY“ nach Tirol und rücken den Film- und Fernsehpreis in das geografische Zentrum des deutschsprachigen Raums.
„Filmfestival Kitzbühel öffnet im November 2025 neues Kapitel für den österreichischen Film in Tirol“ weiterlesen
Courage >< Caution
„Courage >< Caution“ erforscht die Ambivalenz des Risikos, nicht nur als potenzielle Gefahr, sondern auch als tiefgreifende Quelle für Wachstum, Kreativität und Transformation. In Anlehnung an das philosophische Werk von Anne Dufourmantelle untersucht die Ausstellung die ambivalente Natur des Risikos – seine Fähigkeit, gleichzeitig Mut und Vorsicht hervorzurufen, und seine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des menschlichen Verhaltens und Denkens. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, was aus einer Gesellschaft wird, die das Eingehen eines Risikos nur als heroischen Akt oder reinen Wahnsinn betrachten kann. Es wird die Frage gestellt, was es bedeutet, „ein Risiko einzugehen“, und inwieweit es notwendig ist, sich von eingefahrenen Normen zu lösen und offen für neue Erfahrungen zu sein. Die Arbeiten der einzelnen Künstler spiegeln dieses Wechselspiel wider und bieten Einblicke in unser komplexes Verhältnis zum Risiko.
„Courage >< Caution“ weiterlesen
Touch Nature
Die multimediale Ausstellung Touch Nature präsentiert internationale Kunstschaffende, die Stellung beziehen zu den verheerenden politischen, ökonomischen, ökologischen und humanitären Auswirkungen des Anthropozäns. Dabei wird deutlich, dass Künstler*innen nicht nur Missstände dokumentieren und Widerstand formulieren, sondern auch Utopien entwerfen. „Touch Nature“ weiterlesen
Die Welt in Farben – Slowenische Malerei 1848−1918
In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer Malerei aus der Epoche der nationalen Emanzipation vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall der Donaumonarchie 1918. Im Zentrum der Ausstellung steht das zentrale Charakteristikum der lokalen malerischen Ansätze dieser Zeit: die intensive Beschäftigung mit der Farbe. Das Studium ihrer dekorativen Wirkung, Symbolik, Ausdruckskraft und technischen Anwendung stand selten so sehr im Mittelpunkt künstlerischer Strömungen wie in der slowenischen Malerei um 1900. „Die Welt in Farben – Slowenische Malerei 1848−1918“ weiterlesen
Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart
Das „Ornamentgenie“ Dagobert Peche (1887–1923) ließ die Formensprache der Wiener Werkstätte (WW) gleichsam explodieren: Auf die Geometrie der WW-Gründer Josef Hoffmann und Koloman Moser antwortete er mit opulenten und poppigen, aus der Natur gewonnenen Dekoren. Gebrauchsgegenständen verlieh er eine Vielschichtigkeit, die Logik und Nutzwert bewusst unterlief. Nach mehr als einem Vierteljahrhundert widmet das MAK dem Visionär und „Enfant terrible“ der Wiener Werkstätte erneut eine Großausstellung. „Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart“ weiterlesen
BLOCKCHAIN:UNCHAINED – New Tools for Democracy
Mit der Schau BLOCKCHAIN:UNCHAINED. New Tools for Democracy verwandelte sich die MAK Galerie in ein experimentelles Übungssetting, in dem interaktiv und spielerisch neue Technologien als Tools für demokratische Teilhabe erkundet und ausprobiert werden können.
„BLOCKCHAIN:UNCHAINED – New Tools for Democracy“ weiterlesen
Konfrontationen
Anlässlich des 90. Geburtstags von Adolf Frohner beschäftigt sich das Forum Frohner in einer zweiteiligen Präsentationsreihe mit dem Wirkkreis des „Lehrers“ Frohner. Er war seit den späten 1970er-Jahren bis in die 2000er-Jahre in verschiedenen Funktionen an der Hochschule für angewandte Kunst (heute Universität für angewandte Kunst) tätig und leitete seit 1985 die Meisterklasse für Malerei. „Konfrontationen“ weiterlesen
Johann Strauss – Die Ausstellung
2025 wird in ganz Wien der 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn (1825–1899) gefeiert. Das Theatermuseum lässt den „King of Waltz“ gemeinsam mit der Wienbibliothek im Rathaus bereits ab 4. Dezember in einer theatralisch gestalteten Jubiläumsausstellung hochleben. Die Ausstellung widmet sich dem bewegten Leben und Werk des weltberühmten Komponisten und zeigt einzigartige Originalobjekte aus den umfangreichen Beständen des Theatermuseums, u.a. Bühnenbildentwürfe, Modelle, Figurinen, Kostüme und Fotografien zu Aufführungen sowie das Regiebuch von Max Reinhardts innovativer Inszenierung der Operette Die Fledermaus.
„Johann Strauss – Die Ausstellung“ weiterlesen
FACING TIME – VIENNA ART WEEK
Die 20. Ausgabe der ‚VIENNA ART WEEK‘ steht unter dem Motto ‚FACING TIME‘ und beleuchtet das Phänomen der Zeit aus verschiedenen Perspektiven. Zeit beschäftigt Philosoph:innen und Künstler:innen seit jeher – von den antiken Begriffen chronos und kairos bis hin zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Zeitwahrnehmung und Zeitmessung. Heute gilt Zeit als kostbare Ressource, die unser Leben und damit gesellschaftliche und nicht zuletzt feministische Diskurse prägt. Die VIENNA ART WEEK lädt ein, die flüchtige Natur der Zeit tiefgehend zu reflektieren. „FACING TIME – VIENNA ART WEEK“ weiterlesen
Jim Din
Die Albertina zeigt die Highlights ihrer großen Bestände an Werken Jim Dines – eine repräsentative Auswahl der großzügigen Schenkung des Künstlers, die sein Oeuvre facettenreich präsentiert. Die Werkgruppe der Selbstbildnisse erlaubt einen eigenständigen, intensiven und überraschenden Dialog mit Künstler und Werk.
„Jim Din“ weiterlesen
Erwin Wurm. Die Retrospektive zum 70. Geburtstag
![]() |
Erwin Wurm zählt international zu den erfolgreichsten und bekanntesten Künstlern der Gegenwart. Die Ausstellung in der ALBERTINA MODERN aus Anlass seines 70. Geburtstags ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen gegenseitigen Verbundenheit zwischen der ALBERTINA und diesem einzigartig versatilen Künstler. Es ist auch die erste umfassende Retrospektive dieses vielseitigen Œuvres in allen künstlerischen Medien: Skulpturen, Zeichnungen und Handlungsanweisungen, Videos und Fotografien laden dazu ein, das Paradoxe und Absurde unserer Welt zu beleuchten. „Erwin Wurm. Die Retrospektive zum 70. Geburtstag“ weiterlesen
VICTORIA! Ein Hofwagen und die bewegte Geschichte
Ab 24. Oktober 2024 präsentiert die Kaiserliche Wagenburg in Schönbrunn erstmals seit über 100 Jahren jenes Fahrzeug, das Kaiser Franz Joseph in seinen letzten Lebensjahren besonders gerne verwendet hat: Millionen von Menschen kannten das Bild des alten Monarchen, wenn er bei Schönwetter in der so genannten Leib-Victoria unterwegs war. Doch nach dem Ende der Monarchie schien der Wagen für immer verloren gegangen zu sein. „VICTORIA! Ein Hofwagen und die bewegte Geschichte“ weiterlesen
Profitieren Sie mit KUNSTINVESTOR, indem Sie die Kunst und Geschichte sinnvoll verknüpfen
100 beste Plakate 23 – Deutschland Österreich Schweiz
![]() |
![]() |
Mit der Präsentation des Wettbewerbs „100 BESTE PLAKATE 2023 – Deutschland Österreich Schweiz“ ist das MAK ab 29. Oktober 2024 erneut Schauplatz für ausgezeichnetes Plakatdesign in der D-A-CH-Region und damit für ästhetische Gestaltungstrends im öffentlichen Raum. „100 beste Plakate 23 – Deutschland Österreich Schweiz“ weiterlesen
Schenkung von Ugo Rondinone
![]() |
Schenkung von Künstler Ugo Rondinone an das BELVEDERE
Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (* 1964) schenkte dem Belvedere seine minimalistische Skulptur arched landscape (gewölbte Landschaft), 2016. Diese wird nun im Rahmen von CARLONE CONTEMPORARY präsentiert. Der erdbedeckte Torbogen ist zugleich Objekt, architektonische Form und Verweis auf die Kunstgeschichte und stellt vielfältige Referenzen zum historischen Deckenfresko im Carlone-Saal her, in dem Scheinarchitektur eine zentrale Rolle spielt. „Schenkung von Ugo Rondinone“ weiterlesen