INVESTIEREN IN SCHÖNE DINGE

DAS KUNSTMAGAZIN ONLINE‚WIR SCHREIBEN KUNSTGESCHICHTE‘

Kunst ist in der Regel unabhängig von den Schwankungen anderer Anlageklassen
wie die Aktien und Anleihen sind. Dazu kommt die Leidenschaft, etwas Schönes von beständigem Wert zu besitzen.
Sie finden uns auch auf folgenden Social Media Kanälen
   

Touch Nature

Die multimediale Ausstellung Touch Nature präsentiert internationale Kunstschaffende, die Stellung beziehen zu den verheerenden politischen, ökonomischen, ökologischen und humanitären Auswirkungen des Anthropozäns. Dabei wird deutlich, dass Künstler*innen nicht nur Missstände dokumentieren und Widerstand formulieren, sondern auch Utopien entwerfen. „Touch Nature“ weiterlesen

Die Welt in Farben – Slowenische Malerei 1848−1918


In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer Malerei aus der Epoche der nationalen Emanzipation vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall der Donaumonarchie 1918. Im Zentrum der Ausstellung steht das zentrale Charakteristikum der lokalen malerischen Ansätze dieser Zeit: die intensive Beschäftigung mit der Farbe. Das Studium ihrer dekorativen Wirkung, Symbolik, Ausdruckskraft und technischen Anwendung stand selten so sehr im Mittelpunkt künstlerischer Strömungen wie in der slowenischen Malerei um 1900.
„Die Welt in Farben – Slowenische Malerei 1848−1918“ weiterlesen

Jonathan Fine ist der neue Generaldirektor des KHM-Musemsverbands


Heute fand im Theatermuseum die Antrittspressekonferenz des neuen Generaldirektors des KHM-Musemsverbands Jonathan Fine statt, Österreichs größte Museumsgruppe hat eine neue Leitung. Jonathan Fine ist seit 1. Jänner 2025 Generaldirektor des KHM-Museumsverbands. Bei seiner Antrittspressekonferenz präsentiert der promovierte Kunsthistoriker unter dem Titel „ReMastering KHM“ seine Pläne und seinen umfassenden Ansatz: Offenheit leben, Zugänglichkeit verbessern und wissenschaftliche Exzellenz stärken. „Jonathan Fine ist der neue Generaldirektor des KHM-Musemsverbands“ weiterlesen

Otto Mauer-Preis für bildende Kunst 2024

Der Preis ist mit € 11.000 dotiert und mit einer Ausstellung im JesuitenFoyer verbunden. Im Interesse der Fortführung der Sammlung Otto Mauer im Dom Museum Wien kauft der Otto Mauer Fonds eine Arbeit der Preisträgerin an. Vom 19. Dezember 2024 bis 1. Februar 2025 zeigt die Msgr. Otto Mauer Preisträgerin 2024 Cäcilia Brown ausgewählte Arbeiten im JesuitenFoyer in der Bäckerstraße 18, 1010 Wien. Öffnungszeiten jeweils am Donnerstag und Freitag in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag in der Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr.
„Otto Mauer-Preis für bildende Kunst 2024“ weiterlesen

Blickfang Wien 2024


Die BLICKFANG verwandelt das MAK Wien vom 8. bis 10. November 2024 in einen pulsierenden Design-Hotspot. Mit mehr als 150 ausgewählten Labels, darunter 60 spannende Neuentdeckungen, den Gewinnerinnen des Future Forward Preises und des Studierendenwettbewerbs präsentiert die Designmesse mehr unabhängige Designer als je zuvor.
„Blickfang Wien 2024“ weiterlesen

VIENNA ART WEEK 2024


Die 20. Ausgabe der VIENNA ART WEEK steht unter dem Motto FACING TIME und beleuchtet das Phänomen der Zeit aus verschiedenen Perspektiven. Zeit beschäftigt Philosoph:innen und Künstler:innen seit jeher – von den antiken Begriffen chronos und kairos bis hin zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Zeitwahrnehmung und Zeitmessung. Heute gilt Zeit als kostbare Ressource, die unser Leben und damit gesellschaftliche und nicht zuletzt feministische Diskurse prägt. Die VIENNA ART WEEK lädt ein, die flüchtige Natur der Zeit tiefgehend zu reflektieren.
„VIENNA ART WEEK 2024“ weiterlesen

10. Biennale Gherdëina

Samuel Leuenberger ist Gründer und Direktor von SALTS, einem gemeinnützigen Ausstellungsraum in Birsfelden und Bennwil, Schweiz, der den interdisziplinären Austausch und den Dialog mit aufstrebenden Künstler*innen fördert. Zuletzt war er Kurator des Messeplatz-Projekts für Art Basel und arbeitet derzeit an der dritten und letzten Ausgabe des Projekts Art in Public Space mit Globus, in Zusammenarbeit mit Fondation Beyeler. Von 2016 bis 2023 war er der Kurator des Parcours-Sektors von Art Basel. „10. Biennale Gherdëina“ weiterlesen

ZADIK Sonderschau auf ART COLOGNE 2024

Das ZADIK (Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung) gibt in seiner Sonderschau auf der ART COLOGNE spannende Einblicke in die Tätigkeiten, Geschichte und Entwicklung des Hamburger Aktionshaus Hauswedell & Nolte.

Köln- Als das Hamburger Auktionshaus Hauswedell & Nolte 2015 seine Türen schloss und dem ZADIK seine Geschäftsunterlagen übergab, gelangte erstmals das Firmenarchiv eines bedeutenden Auktionshauses, das vor dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde und bis 2016 bestanden hat, in den Besitz eines öffentlich zugänglichen deutschen Archivs. „ZADIK Sonderschau auf ART COLOGNE 2024“ weiterlesen