Klosterneuburg– Atmende, an- und abschwellende Körperorgane aus leichter Ballonseide richten sich rhythmisch auf und fallen kurz daraufhin wieder in sich zusammen. Die raumgreifende Installation Gonflés – dégonflés der französischen Künstlerin Annette Messager nimmt einerseits die phallische Ausrichtung des Sexualitätssymbols von Franz West auf und steht andererseits in hartem Kontrast zu Kennedy Yankos dreiteiliger Skulptur aus schwerem, wiederverwertetem Metall, das durch elegante Farbhäute eine malerische Qualität erfährt. „Albertina Klosterneuburg – DE SCULPTURA“ weiterlesen
INVESTIEREN IN SCHÖNE DINGE
Cloud Castle: Zweite Podcast-Episode mit Wu Tsang
Bregenz- In der zweiten Episode des Cloud Castle Podcasts blicken die vier Museumsdirektor*innen gemeinsam mit der US-amerikanischen Künstlerin Wu Tsang auf ein außergewöhnliches künstlerisches Ereignis zurück: Carmen in den Bergen, die erste Performance von Cloud Castle, welche im Jänner 2025 im Klanghaus Toggenburg in der Schweiz realisiert wurde. „Cloud Castle: Zweite Podcast-Episode mit Wu Tsang“ weiterlesen
Frühjahrsauktionen bei KARL & FABER: Alte Meister | Kunst des 19. Jahrhunderts
München- KARL & FABER offeriert Werke eines kunsthistorischen Schwergewichts: 30 Werke des bedeutenden Symbolisten Max Klinger kommen in der Live-Auktion „Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts“ zum Aufruf. Darunter das anspielungsreiche, mit persönlichen Bezügen gespickte Meisterwerk Drei Frauen im Weinberg. Das Gemälde von 1912 wird zur Taxe von 30.000 bis 40.000 Euro angeboten. Wie auch die weiteren offerierten Zeichnungen und Skulputen Klingers, stammt es aus einer europäischen Sammlung von Museumsformat. „Frühjahrsauktionen bei KARL & FABER: Alte Meister | Kunst des 19. Jahrhunderts“ weiterlesen
TYPOMANIA
Einer der wichtigsten Aspekte der Plakatkunst, die Typografie, ist Thema des ersten Curator’s Choice im MAK Plakat Forum. Das neue Format bietet den Sammlungsleiter*innen des MAK die Gelegenheit, ihre Sichtweisen und Vorlieben sowie besondere Aspekte in der Plakatgestaltung zu präsentieren. Kathrin Pokorny-Nagel, Leiterin der MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv, zeigt in der ersten Ausgabe von Curator’s Choice anhand von rund 100 Beispielen aus 140 Jahren Grafikdesigngeschichte die Schlüsselrolle auf, die Typografie in der Gestaltung von Plakaten als Ausdrucksmittel schlechthin einnimmt. „TYPOMANIA“ weiterlesen
Herrera & Dubuffet.! – „A spark of light in this world“
Mit der Schau „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“ legt das museum gugging im Jahr 2025 erneut den Fokus auf das Schaffen einer Künstlerin. Erstmals im deutschsprachigen Raum zeigt das Museum eine Retrospektive der uruguayischen Künstlerin Magalí Herrera (1914–1992), die zuvor 2024 in der Collection de l’Art Brut, Lausanne (Schweiz) zu sehen war. Mit Jean Dubuffet (1901–1985), der den Begriff der Art Brut geprägt hat, führte sie einen spannenden Briefwechsel und ihre detailreichen Bilder fanden Eingang in die Collection de l’Art Brut, Lausanne. Herrera arbeitete bis zur Erschöpfung daran, metaphorische Universen zu erschaffen, zusammengesetzt aus Punkten und kurzen Linien.
„Herrera & Dubuffet.! – „A spark of light in this world““ weiterlesen
„Mein Nitsch“ kuratiert von Karlheinz Essl
Die neue Jahresausstellung im Nitsch Museum Mistelbach zeigt von 30. März bis 30. November 2025 die persönliche Sicht des Sammlers und Kurators Karlheinz Essl auf den Künstler und Freund Hermann Nitsch (1938–2022). Die Sensation der Ausstellung ist das „weiße Bild“, ein einzigartiges, großformatiges Werk von Hermann Nitsch aus dem Jahr 2017, das gänzlich in weißer Farbe gehalten ist, und das bisher noch nie zu sehen war. „Mein Nitsch“ gibt tiefe, neue und äußerst ungewöhnliche Einblicke in das Werk des Jahrhundertkünstlers Hermann Nitsch. Karlheinz Essl hat dafür seine umfassenden Archive und seine private Kunstsammlung geöffnet.
„„Mein Nitsch“ kuratiert von Karlheinz Essl“ weiterlesen
Muster der Moderne – Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis
Anlässlich der großzügigen Schenkung eines rund 60-teiligen Konvoluts von der dänischen Sammlerin Henriette Friis widmet das MAK Meisen-Kimonos und Haoris aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Ausstellung.
„Muster der Moderne – Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis“ weiterlesen
Mika Rottenberg – Antimatter Factory
Mit der Ausstellung Antimatter Factory präsentiert das KunstHaus Wien einen umfassenden Einblick in das vielseitige Schaffen von Mika Rottenberg, darunter ihre bekanntesten Filme und Installationen aus den Jahren 2003 bis 2022, „Mika Rottenberg – Antimatter Factory“ weiterlesen
Anton Corbijn – Favourite Darkness
Als Art Director von Bands wie Depeche Mode, U2, Nirvana oder Coldplay schrieb der Niederländer Pop- und Rockgeschichte. Seinen 70. Geburtstag feiert er mit einer beeindruckenden Schau im Ausstellungshaus auf der Wiener Freyung. Für die Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien unterbricht Anton Corbijn die Dreharbeiten zu seinem neuen Thriller „Switzerland“ in Rom, in dem Hellen Mirren Autorin Patricia Highsmith verkörpert. Für den gefeierten Star, der die Art und Weise, wie wir Popkultur wahrnehmen, maßgeblich geprägt hat, ist es nicht der erste Besuch in der Bundeshauptstadt. Für eine Fotoserie stattete er vor vielen Jahren auch dem Zentralfriedhof einen Besuch ab.
„Anton Corbijn – Favourite Darkness“ weiterlesen
KHM präsentiert mit Ansichtssache #29 „Mengs und Velázquez“
Die Sonderpräsentation Ansichtssache, die in regelmäßigen Abständen in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums (KHM) unterschiedliche Werke vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, rückt in ihrer 29. Ausgabe bis 5. Oktober 2025 ein meisterhaftes Porträt der neun Monate alten Prinzessin Marie-Therese von Bourbon-Sizilien in den Mittelpunkt und lässt Besucher*innen das Werk der beiden gefeierten Hofkünstler Anton Raphael Mengs (1728–1779) und Diego Velázquez (1599–1660) näher erkunden. „KHM präsentiert mit Ansichtssache #29 „Mengs und Velázquez““ weiterlesen
Filmfestival Kitzbühel öffnet im November 2025 neues Kapitel für den österreichischen Film in Tirol
Die 13. Auflage des über die Landesgrenzen hinaus renommierten Filmfestival Kitzbühel steht im Zeichen großer Innovationen. In Zusammenarbeit mit dem Kitzbühel Tourismus eröffnet das glanzvolle Branchenevent für den deutschsprachigen Film erstmals die Wintersaison in Tirol. Mitbegründer und Geschäftsführer Michael Reisch und dem Team des Filmfestival Kitzbühel sowie KURIER-Geschäftsführer Richard Grasl gelingt ein Coup. Gemeinsam bringen sie die „KURIER ROMY“ und auch die „KURIER BRANCHEN ROMY“ nach Tirol und rücken den Film- und Fernsehpreis in das geografische Zentrum des deutschsprachigen Raums.
„Filmfestival Kitzbühel öffnet im November 2025 neues Kapitel für den österreichischen Film in Tirol“ weiterlesen
BLOCKCHAIN:UNCHAINED – New Tools for Democracy
Mit der Schau BLOCKCHAIN:UNCHAINED. New Tools for Democracy verwandelte sich die MAK Galerie in ein experimentelles Übungssetting, in dem interaktiv und spielerisch neue Technologien als Tools für demokratische Teilhabe erkundet und ausprobiert werden können.
„BLOCKCHAIN:UNCHAINED – New Tools for Democracy“ weiterlesen
Johann Strauss – Die Ausstellung
2025 wird in ganz Wien der 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn (1825–1899) gefeiert. Das Theatermuseum lässt den „King of Waltz“ gemeinsam mit der Wienbibliothek im Rathaus bereits ab 4. Dezember in einer theatralisch gestalteten Jubiläumsausstellung hochleben. Die Ausstellung widmet sich dem bewegten Leben und Werk des weltberühmten Komponisten und zeigt einzigartige Originalobjekte aus den umfangreichen Beständen des Theatermuseums, u.a. Bühnenbildentwürfe, Modelle, Figurinen, Kostüme und Fotografien zu Aufführungen sowie das Regiebuch von Max Reinhardts innovativer Inszenierung der Operette Die Fledermaus.
„Johann Strauss – Die Ausstellung“ weiterlesen