INVESTIEREN IN SCHÖNE DINGE

DAS KUNSTMAGAZIN ONLINE‚WIR SCHREIBEN KUNSTGESCHICHTE‘

Kunst ist in der Regel unabhängig von den Schwankungen anderer Anlageklassen
wie die Aktien und Anleihen sind. Dazu kommt die Leidenschaft, etwas Schönes von beständigem Wert zu besitzen.
Sie finden uns auch auf folgenden Social Media Kanälen
   

UniCredit Bank Austria ermöglicht Neuausrichtung des Bank Austria Kunstforum Wien


In den vergangenen Wochen führten die UniCredit Bank Austria und das Bank Austria Kunstforum Wien weitere konstruktive Gespräche über die Voraussetzungen und das Timing einer Übergangsphase, um dem Ausstellungshaus eine Neuausrichtung bis 2026 zu ermöglichen. Der Ausstellungsbetrieb für die bevorstehende Schau „Anton Corbijn – Favourite Darkness“ ist damit sichergestellt. Für das zweite Halbjahr 2025 wird mit Unterstützung des Beirats und unter Berücksichtigung des neuen Eigentümers der Immobilie auf der Freyung 8 an neuen Finanzierungsmodellen gearbeitet. Wie angekündigt, wird die UniCredit Bank Austria ihr Engagement mit dem Jahr 2025 beenden.

„UniCredit Bank Austria ermöglicht Neuausrichtung des Bank Austria Kunstforum Wien“ weiterlesen

KHM präsentiert mit Ansichtssache #29 „Mengs und Velázquez“

Die Sonderpräsentation Ansichtssache, die in regelmäßigen Abständen in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums (KHM) unterschiedliche Werke vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, rückt in ihrer 29. Ausgabe bis 5. Oktober 2025 ein meisterhaftes Porträt der neun Monate alten Prinzessin Marie-Therese von Bourbon-Sizilien in den Mittelpunkt und lässt Besucher*innen das Werk der beiden gefeierten Hofkünstler Anton Raphael Mengs (1728–1779) und Diego Velázquez (1599–1660) näher erkunden. „KHM präsentiert mit Ansichtssache #29 „Mengs und Velázquez““ weiterlesen

Filmfestival Kitzbühel öffnet im November 2025 neues Kapitel für den österreichischen Film in Tirol


Die 13. Auflage des über die Landesgrenzen hinaus renommierten Filmfestival Kitzbühel steht im Zeichen großer Innovationen. In Zusammenarbeit mit dem Kitzbühel Tourismus eröffnet das glanzvolle Branchenevent für den deutschsprachigen Film erstmals die Wintersaison in Tirol. Mitbegründer und Geschäftsführer Michael Reisch und dem Team des Filmfestival Kitzbühel sowie KURIER-Geschäftsführer Richard Grasl gelingt ein Coup. Gemeinsam bringen sie die „KURIER ROMY“ und auch die „KURIER BRANCHEN ROMY“ nach Tirol und rücken den Film- und Fernsehpreis in das geografische Zentrum des deutschsprachigen Raums.
„Filmfestival Kitzbühel öffnet im November 2025 neues Kapitel für den österreichischen Film in Tirol“ weiterlesen

Courage >< Caution


„Courage >< Caution“
erforscht die Ambivalenz des Risikos, nicht nur als potenzielle Gefahr, sondern auch als tiefgreifende Quelle für Wachstum, Kreativität und Transformation. In Anlehnung an das philosophische Werk von Anne Dufourmantelle untersucht die Ausstellung die ambivalente Natur des Risikos – seine Fähigkeit, gleichzeitig Mut und Vorsicht hervorzurufen, und seine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des menschlichen Verhaltens und Denkens. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, was aus einer Gesellschaft wird, die das Eingehen eines Risikos nur als heroischen Akt oder reinen Wahnsinn betrachten kann. Es wird die Frage gestellt, was es bedeutet, „ein Risiko einzugehen“, und inwieweit es notwendig ist, sich von eingefahrenen Normen zu lösen und offen für neue Erfahrungen zu sein. Die Arbeiten der einzelnen Künstler spiegeln dieses Wechselspiel wider und bieten Einblicke in unser komplexes Verhältnis zum Risiko.
„Courage >< Caution“ weiterlesen

Mario Dalpra

Dalpras Skulpturen sind lebendige Wesen aus einer anderen Welt – biologisch, zoologisch und anthropomorph zugleich. Ihre Formen reichen von organischen geschwungenen bis zu spiralförmigen Strukturen. Flexibilität und Dynamik prägen diese skulpturalen Körper, die oft wie in Bewegung begriffen erscheinen. Sie können hochpoliert und farbig lackiert, mit einer auffälligen Patina oder händischen Bemalung versehen sein. Die Oberflächen sind strahlend in Neonfarben, Metallic-Tönen und manchmal gemustert.

„Mario Dalpra“ weiterlesen

Die Welt in Farben – Slowenische Malerei 1848−1918


In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer Malerei aus der Epoche der nationalen Emanzipation vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall der Donaumonarchie 1918. Im Zentrum der Ausstellung steht das zentrale Charakteristikum der lokalen malerischen Ansätze dieser Zeit: die intensive Beschäftigung mit der Farbe. Das Studium ihrer dekorativen Wirkung, Symbolik, Ausdruckskraft und technischen Anwendung stand selten so sehr im Mittelpunkt künstlerischer Strömungen wie in der slowenischen Malerei um 1900.
„Die Welt in Farben – Slowenische Malerei 1848−1918“ weiterlesen

Jonathan Fine ist der neue Generaldirektor des KHM-Musemsverbands


Heute fand im Theatermuseum die Antrittspressekonferenz des neuen Generaldirektors des KHM-Musemsverbands Jonathan Fine statt, Österreichs größte Museumsgruppe hat eine neue Leitung. Jonathan Fine ist seit 1. Jänner 2025 Generaldirektor des KHM-Museumsverbands. Bei seiner Antrittspressekonferenz präsentiert der promovierte Kunsthistoriker unter dem Titel „ReMastering KHM“ seine Pläne und seinen umfassenden Ansatz: Offenheit leben, Zugänglichkeit verbessern und wissenschaftliche Exzellenz stärken. „Jonathan Fine ist der neue Generaldirektor des KHM-Musemsverbands“ weiterlesen

Otto Mauer-Preis für bildende Kunst 2024

Der Preis ist mit € 11.000 dotiert und mit einer Ausstellung im JesuitenFoyer verbunden. Im Interesse der Fortführung der Sammlung Otto Mauer im Dom Museum Wien kauft der Otto Mauer Fonds eine Arbeit der Preisträgerin an. Vom 19. Dezember 2024 bis 1. Februar 2025 zeigt die Msgr. Otto Mauer Preisträgerin 2024 Cäcilia Brown ausgewählte Arbeiten im JesuitenFoyer in der Bäckerstraße 18, 1010 Wien. Öffnungszeiten jeweils am Donnerstag und Freitag in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag in der Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr.
„Otto Mauer-Preis für bildende Kunst 2024“ weiterlesen

MAK, Gmundner Keramik, Vivienne Westwood

Anlässlich des MAK KünstlerInnendinners entstand eine neue Edition von außergewöhnlichem KünstlerInnengeschirr mit Gmundner Keramik. In Kooperation mit Gmundner Keramik und dem Studio Vivienne Westwood präsentiert das MAK ein außergewöhnliches und exquisites KünstlerInnengeschirr nach einem Design von Andreas Kronthaler, Creative Director von Vivienne Westwood.
„MAK, Gmundner Keramik, Vivienne Westwood“ weiterlesen

FRENZI RIGLING – LINDA BERGER


In ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit Feminismus verarbeitet Frenzi Rigling neben gesellschaftspolitischen Fragestellungen auch die Verbindung von Zufall und Mythos sowie die Dimension der Zeitlichkeit. Der Schaffensprozess ist dabei ebenso bedeutend wie das Endprodukt. Kraft und Impulse schöpft die Künstlerin aus der Natur und ihrem Garten. Seit langem beschäftigt sich Frenzi Rigling mit weiblich konnotierten Materialien – Textilien. Auch geschriebene Texte, oder vielmehr der Leerraum zwischen den Zeilen, spielt in Riglings Arbeit eine große Rolle. Frenzi Rigling ist in allen wichtigen Sammlungen wie dem Belvedere oder dem Lentos vertreten. Zuletzt widmete ihr die Niederösterreiche Landesgalerie unter der Kuratierung von Gerda Ridler im Jahr 2023 eine Personale.
„FRENZI RIGLING – LINDA BERGER“ weiterlesen

Kunsthalle Wien- Preis 2024


Der Kunsthalle Wien Preis hat das Ziel, aufstrebende KünstlerIinnen, die in Wien leben und arbeiten, zu unterstützen und den Diskurs über zeitgenössische Kunst im Rahmen einer jährlichen Zusammenarbeit mit den beiden Wiener Kunstuniversitäten zu fördern. Der gemeinsam von der Kunsthalle Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien vergebene Preis wird von einer ExpertIinnen-Jury an jeweils eine Absolventin und einen Absolventen der beiden Kunstuniversitäten verliehen.
„Kunsthalle Wien- Preis 2024“ weiterlesen

Louis Soutter


Seit kurzem ergänzt eine besondere Zeichnung des Schweizer Künstlers Louis Soutter die Sammlung der Galerie Ruberl. Das beidseitig gestaltete Blatt veranschaulicht die charakteristische Arbeitsweise des Künstlers.

Louis Soutters Zeichnungen beginnen mit feinen Strichtexturen, die sich zu figürlichen Darstellungen oder Szenen verdichten. Dabei reagiert er auf seine Umgebung und hält Alltagsbeobachtungen fest. Häufig nutzt er einfache Arbeitsmaterialien wie Bleistift, Tinte oder Tusche. Typisch für seine Papierarbeiten ist die Verwendung beider Seiten des Blattes, ergänzt durch eigenhändige Beschriftungen, die teils als Titel, teils als erläuternde Kommentare fungieren. „Louis Soutter“ weiterlesen

Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart


Das „Ornamentgenie“ Dagobert Peche (1887–1923) ließ die Formensprache der Wiener Werkstätte (WW) gleichsam explodieren: Auf die Geometrie der WW-Gründer Josef Hoffmann und Koloman Moser antwortete er mit opulenten und poppigen, aus der Natur gewonnenen Dekoren. Gebrauchsgegenständen verlieh er eine Vielschichtigkeit, die Logik und Nutzwert bewusst unterlief. Nach mehr als einem Vierteljahrhundert widmet das MAK dem Visionär und „Enfant terrible“ der Wiener Werkstätte erneut eine Großausstellung. „Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart“ weiterlesen

KÜNSTLER BEI DER ARBEIT

Galerie Ruberl präsentiert bis  18. Januar 2025  die große Schau „Künstler bei der Arbeit“, angelehnt an Elfriede Mejchars Serientitel. Im Zentrum stehen Fotografien von Elfriede Mejchar und Peter Baum, ergänzt durch Werke von Arnulf Rainer aus den 1950er- bis in die frühen 1980er-Jahre. Elfriede Mejchar (1924–2021) dokumentierte in ihrem Porträtzyklus „Künstler bei der Arbeit“ das kreative Umfeld zahlreicher Wiener Künstler*innen in den 1950er-Jahren. Ihre einfühlsamen Fotografien zeigen Arnulf Rainer in seinem Atelier in der Weihburggasse und betonen die intime Verbindung zwischen Künstler und Werk. „KÜNSTLER BEI DER ARBEIT“ weiterlesen

ANNA HEINDL. DIE VERMÄHLUNG


Das Kunsthistorische Museum Wien präsentiert in der Kunstkammer eine neue Werkserie der renommierten österreichischen Schmuckkünstlerin Anna Heindl (geb. 1950). Als zentrale Inspirationsquelle für Heindls jüngste Kreationen diente ihr das Diptychon Vermählung der heiligen Katharina (um 1400) des sogenannten Meisters von Heiligenkreuz. In einem intensiven künstlerischen und forschenden Prozess setzte sich Heindl mit dem bedeutenden Werk aus der Gemäldegalerie auseinander und lässt 30, teils eigens für die Sonderpräsentation geschaffene, skulpturale Schmuckobjekte mit dem Tafelbild in einen reizvollen Dialog treten. Das spannungsreiche Zusammenspiel zwischen zeitgenössischem Schmuckdesign und dem gotischen sakralen Gemälde ist in dieser Form eine Premiere für das Kunsthistorische Museum.
„ANNA HEINDL. DIE VERMÄHLUNG“ weiterlesen

Johann Strauss – Die Ausstellung


2025 wird in ganz Wien der 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn (1825–1899) gefeiert. Das Theatermuseum lässt den „King of Waltz“ gemeinsam mit der Wienbibliothek im Rathaus bereits ab 4. Dezember in einer theatralisch gestalteten Jubiläumsausstellung hochleben. Die Ausstellung widmet sich dem bewegten Leben und Werk des weltberühmten Komponisten und zeigt einzigartige Originalobjekte aus den umfangreichen Beständen des Theatermuseums, u.a. Bühnenbildentwürfe, Modelle, Figurinen, Kostüme und Fotografien zu Aufführungen sowie das Regiebuch von Max Reinhardts innovativer Inszenierung der Operette Die Fledermaus.
„Johann Strauss – Die Ausstellung“ weiterlesen

DAS BILD UND SEIN BUCH

Bei der Gegenüberstellung der Werke von Olivia KAISER und des Poeten William Carlos WILLIAMS (WCW) geht es um das Schaffen von Bildräumen, von Raumbildern. Ob nun der Pinsel in Aktion tritt oder die Worte des Dichters: wesentlich ist ein Moment der Plötzlichkeit, das Aufblitzen eines poetisch verdichteten Moments, der sich im Moment des Erscheinens schon wieder verflüchtigt hat. Sowohl die „Dichtung“ von Olivia KAISER, als auch die Gedichte von WCW suspendieren die Zeit als Chronik der laufenden Ereignisse. Es geht um Ausrisse aus der Wirklichkeit, welche Präsenz, Aktualität, Gegenwart forcieren. Das Alltägliche kann dabei Material für die poetische Durchdringung liefern. „DAS BILD UND SEIN BUCH“ weiterlesen

All those little things


Athen-
Diese Schau in den Kalfayan Galleries ist die erste Präsentation von Werken aus der neuen Serie „Erinnerungsteppiche“ von Silvina Der Meguerditchian mit dem Titel „Die Textur der Identität“. Die Werke bieten eine greifbare und doch kraftvolle Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart, wobei Fotografien und Fragmente sorgfältig in zeitgenössische Formen verwoben werden.

„All those little things“ weiterlesen

More kisses, a textile curtain & other false traces


Mit dem Titel more kisses, a textile curtain & other false traces, schließt Gilbert Bretterbauer an die Ausstellung love seats, kisses & more (2021) an. Diese bewusst gesetzte Fortsetzung & Uberschneidung der Inhalte der beiden Ausstellungen zeigt die Kontinuität innerhalb der künstlerischen Praxis, in der Themenkreise wie Materialität, Handwerk, Textilien im Raum & das Erstellen von Designobjekten vorherrschen. „More kisses, a textile curtain & other false traces“ weiterlesen

Jim Din


Die Albertina zeigt die Highlights ihrer großen Bestände an Werken Jim Dines – eine repräsentative Auswahl der großzügigen Schenkung des Künstlers, die sein Oeuvre facettenreich präsentiert. Die Werkgruppe der Selbstbildnisse erlaubt einen eigenständigen, intensiven und überraschenden
Dialog mit Künstler und Werk.
„Jim Din“ weiterlesen

Poesie des Ornaments

Das Backhausen-Archiv
Das 1849 gegründete Unternehmen Joh. Backhausen & Söhne zählt zu den traditionsreichsten Möbel- und Dekorstoffproduzenten der Wiener Geschichte. Ab 1903 widmete sich das Unternehmen intensiv der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler*innen, darunter herausragende Protagonist*innen der Wiener Moderne wie Josef Hoffmann, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Jutta Sika, Dagobert Peche, My Ullmann oder Otto Prutscher. Backhausen spezialisierte sich auf die Umsetzung derer Entwürfe und etablierte sich als Hauptlieferant der von Hoffmann, Moser und Fritz Waerndorfer initiierten Wiener Werkstätte.
„Poesie des Ornaments“ weiterlesen

Erwin Wurm. Die Retrospektive zum 70. Geburtstag

Erwin Wurm zählt international zu den erfolgreichsten und bekanntesten Künstlern der Gegenwart. Die Ausstellung in der ALBERTINA MODERN aus Anlass seines 70. Geburtstags ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen gegenseitigen Verbundenheit zwischen der ALBERTINA und diesem einzigartig versatilen Künstler. Es ist auch die erste umfassende Retrospektive dieses vielseitigen Œuvres in allen künstlerischen Medien: Skulpturen, Zeichnungen und Handlungsanweisungen, Videos und Fotografien laden dazu ein, das Paradoxe und Absurde unserer Welt zu beleuchten. „Erwin Wurm. Die Retrospektive zum 70. Geburtstag“ weiterlesen

VICTORIA! Ein Hofwagen und die bewegte Geschichte

Ab 24. Oktober 2024 präsentiert die Kaiserliche Wagenburg in Schönbrunn erstmals seit über 100 Jahren jenes Fahrzeug, das Kaiser Franz Joseph in seinen letzten Lebensjahren besonders gerne verwendet hat: Millionen von Menschen kannten das Bild des alten Monarchen, wenn er bei Schönwetter in der so genannten Leib-Victoria unterwegs war. Doch nach dem Ende der Monarchie schien der Wagen für immer verloren gegangen zu sein. „VICTORIA! Ein Hofwagen und die bewegte Geschichte“ weiterlesen

Amoako Boafo – Proper Love

Das Belvedere zeigt die erste institutionelle Ausstellung zum künstlerischen Schaffen des ghanaischen Malers Amoako Boafo (* 1984 in Accra) in Europa. Als eine der wichtigsten Stimmen einer neuen Generation von Schwarzen Künstler*innen porträtiert Boafo in seinen Gemälden Freund*innen, Bekannte und Personen des öffentlichen Lebens, die ein gegenwärtiges Bild von Schwarzer Selbstermächtigung und -wahrnehmung vermitteln. „Amoako Boafo – Proper Love“ weiterlesen

Monster Chetwynd

MOTHS, BATS AND VELVET WORMS!
MOTHS, BATS AND HERETICS!

Motten, Fledermäuse und Würmer nehmen das Belvedere 21 in Besitz und öffnen Tür und Tor für Häretiker*innen und Hexen: Die erste museale Einzelausstellung von Monster Chetwynd in Österreich verwebt Kunst, Geschichte(n), Theorie, Handwerk und Gemeinschaft zu einer raumgreifenden Arbeit, die speziell für das Haus entwickelt wurde und von Performer*innen aktiviert und belebt wird.
„Monster Chetwynd“ weiterlesen

Gauguin – unexpected


Mit „Gauguin – unexpected“ widmet sich das Bank Austria Kunstforum Wien einem der großen Wegbereiter der Moderne. Es ist die erste umfassende Retrospektive in Wien seit den 1960er-Jahren.

Paul Gauguin (1848–1903) soll in dieser Ausstellung als einer der Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gezeigt werden, die das Bild über die gesehene Wirklichkeit hinaus zu einem autonomen Kunstwerk geführt haben. Gauguin ist es, der Malerei nicht als Ausschnitt aus der Natur, sondern als Darstellung von Stimmungen, Archetypen und Emotionen versteht. „Gauguin – unexpected“ weiterlesen

RUDOLF WACKER

Magie und Abgründe der Wirklichkeit
Es ist schon lange ein Desiderat, das Werk von Rudolf Wacker (1893-1939), des [neben Franz Sedlacek] bedeutendsten Vertreters der Neuen Sachlichkeit in Österreich, in Wien präsentiert zu sehen. 1958, also vor rund 50 Jahren, fand die erste und bisher letzte Ausstel­lung in der Österreichischen Galerie im Belvedere statt, 2024 holt das Leopold Museum nun endlich diesen Maler von internationalem Rang in die Bundeshauptstadt zurück, was auch in der hohen Wertschätzung von Rudolf Leopold für diesen Künstler begründet liegt. „RUDOLF WACKER“ weiterlesen

REMBRANDT – HOOGSTRATEN, Farbe und Illusion

Das Kunsthistorische Museum Wien widmet Rembrandt Harmensz Van Rijn (1606–1669) zum ersten Mal in seiner Geschichte eine große Sonderausstellung. Sie zeigt eine in Österreich noch nie dagewesene Vielfalt an Hauptwerken eines der bedeutendsten holländischen Barockkünstler und wählt dazu einen besonderen Zugang: Rembrandts Gemälde werden Werken seines brillanten Schülers Samuel van Hoogstraten (1627–1678) gegenübergestellt. „REMBRANDT – HOOGSTRATEN, Farbe und Illusion“ weiterlesen

Schenkung von Ugo Rondinone

Schenkung von Künstler Ugo Rondinone an das BELVEDERE
Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (* 1964) schenkte dem Belvedere seine minimalistische Skulptur arched landscape (gewölbte Landschaft), 2016. Diese wird nun im Rahmen von CARLONE CONTEMPORARY präsentiert. Der erdbedeckte Torbogen ist zugleich Objekt, architektonische Form und Verweis auf die Kunstgeschichte und stellt vielfältige Referenzen zum historischen Deckenfresko im Carlone-Saal her, in dem Scheinarchitektur eine zentrale Rolle spielt. „Schenkung von Ugo Rondinone“ weiterlesen

Medardo Rosso

Die Erfindung der modernen Skulptur
Künstler und Handwerker, Kunsttheoretiker und Proto-Installationskünstler, Meister öffentlichkeits-wirksamer Inszenierungen und Konkurrent von Auguste Rodin – Medardo Rosso (* 1858 in Turin, † 1928 in Mailand) war einer der großen Pioniere der Moderne und eine ebenso außergewöhnliche wie eigenwillige Persönlichkeit. Das mumok widmet dem bislang wenig beachteten Werk des italienisch-französischen Künstlers mit etwa 50 Skulpturen sowie einer großen Auswahl an Fotografien, Fotocollagen und Zeichnungen eine umfassende Retrospektive – und knüpft damit zugleich an die frühesten Sammlungsbestände des Hauses an. „Medardo Rosso“ weiterlesen

curated by sara kay

Maria Bussmann, Ohne Titel, undatiert, Bleistift auf Papier, 20,8 x 26,5 cm © – Courtesy Galerie Gugging
Jürgen Tauscher, Zeichenmappe, undatiert, Bleistift, Papierklebeband, 44,5 x 64 cm © Courtesy Galerie Gugging


Die renommierte, aus New York stammende Kuratorin und ehemalige Galerieleiterin Sara Kay stellte bereits im Jahr 2008 in der legendären Jan Krugier Galerie in New York City den Gugginger Künstler Oswald Tschirtner neben Pablo Picasso, Jean Dubuffet und James Castle aus, was eindrucksvoll unter Beweis stellt, wie sehr die Gugginger bereits im internationalen Kontext etabliert und integriert sind.
„curated by sara kay“ weiterlesen

Vom Erheben der Stimme

4Allein unter der Dusche, mit den Kindern im Auto oder mit Fremden im Stadion – überall wird gesungen. Dabei ist das Singen nicht nur Zeitvertreib, sondern stellt Gemeinschaft her, ermöglicht den Ausdruck von Identität und wird bei Protesten zu einem Mittel der Anklage oder Gegenwehr. Wenn man die Stimme nicht frei erheben darf oder nicht gehört wird, kann Singen auch ein Akt der Selbstbehauptung sein. „Vom Erheben der Stimme“ weiterlesen