INVESTIEREN IN SCHÖNE DINGE

DAS KUNSTMAGAZIN ONLINE‚WIR SCHREIBEN KUNSTGESCHICHTE‘

Kunst ist in der Regel unabhängig von den Schwankungen anderer Anlageklassen
wie die Aktien und Anleihen sind. Dazu kommt die Leidenschaft, etwas Schönes von beständigem Wert zu besitzen.
Sie finden uns auch auf folgenden Social Media Kanälen
   

Franz Grabmayr für den 67. Wiener Opernball. Charity-Kunstauktion zugunsten „Österreich hilft Österreich“

Franz Grabmayr (Pfaffenberg b. Obervellach/Kärnten 1927 – 2015 Wien) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der österreichischen Gegenwartskunst. Seine Verbindung zur Wiener Staatsoper reicht bis in die siebziger Jahre zurück, als er sein grafisches Werk um die „Tanzbilder“ erweiterte. Diese wichtigen Blätter seines Oeuvres entstanden während der Proben im Ballettsaal und abends während der Aufführungen vom seitlichen Bühnenrand aus. Sein Jahrzehnte später entstandenes großformatiges Ölgemälde „Rote Felswand“ ist nun die Vorlage für das Plakatsujet des 67. Wiener Opernballs. „Rote Felswand“ ist die „Franz Grabmayr für den 67. Wiener Opernball. Charity-Kunstauktion zugunsten „Österreich hilft Österreich““ weiterlesen

Filmfestival Kitzbühel öffnet im November 2025 neues Kapitel für den österreichischen Film in Tirol


Die 13. Auflage des über die Landesgrenzen hinaus renommierten Filmfestival Kitzbühel steht im Zeichen großer Innovationen. In Zusammenarbeit mit dem Kitzbühel Tourismus eröffnet das glanzvolle Branchenevent für den deutschsprachigen Film erstmals die Wintersaison in Tirol. Mitbegründer und Geschäftsführer Michael Reisch und dem Team des Filmfestival Kitzbühel sowie KURIER-Geschäftsführer Richard Grasl gelingt ein Coup. Gemeinsam bringen sie die „KURIER ROMY“ und auch die „KURIER BRANCHEN ROMY“ nach Tirol und rücken den Film- und Fernsehpreis in das geografische Zentrum des deutschsprachigen Raums.
„Filmfestival Kitzbühel öffnet im November 2025 neues Kapitel für den österreichischen Film in Tirol“ weiterlesen

MAK, Gmundner Keramik, Vivienne Westwood

Anlässlich des MAK KünstlerInnendinners entstand eine neue Edition von außergewöhnlichem KünstlerInnengeschirr mit Gmundner Keramik. In Kooperation mit Gmundner Keramik und dem Studio Vivienne Westwood präsentiert das MAK ein außergewöhnliches und exquisites KünstlerInnengeschirr nach einem Design von Andreas Kronthaler, Creative Director von Vivienne Westwood.
„MAK, Gmundner Keramik, Vivienne Westwood“ weiterlesen

Konfrontationen


Anlässlich des 90. Geburtstags von Adolf Frohner beschäftigt sich das Forum Frohner in einer zweiteiligen Präsentationsreihe mit dem Wirkkreis des „Lehrers“ Frohner. Er war seit den späten 1970er-Jahren bis in die 2000er-Jahre in verschiedenen Funktionen an der Hochschule für angewandte Kunst (heute Universität für angewandte Kunst) tätig und leitete seit 1985 die Meisterklasse für Malerei.
„Konfrontationen“ weiterlesen

Always turning- Johannes Bosisio



Mailand- Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aktueller Werke von Johannes Bosisio, die sich auf Transformations- und Fluiditätsprozessen konzentrieren und jene Zwischenbereiche untersuchen, in denen Mutationen und Hybridisierungen stattnden und in denen mehrdeutige Formen eine
eigene Vitalität erlangen, von der kalten Kantigkeit des Stahlblechs zur sanften Sinnlichkeit des Fleisches. Diese Dynamik verstärkt sich in den großformatigen Ölgemälden der Serie Micro, in denen Metallplatten manipuliert, fotograert und dann in eine Bildsprache übersetzt werden. „Always turning- Johannes Bosisio“ weiterlesen

Johann Strauss – Die Ausstellung


2025 wird in ganz Wien der 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn (1825–1899) gefeiert. Das Theatermuseum lässt den „King of Waltz“ gemeinsam mit der Wienbibliothek im Rathaus bereits ab 4. Dezember in einer theatralisch gestalteten Jubiläumsausstellung hochleben. Die Ausstellung widmet sich dem bewegten Leben und Werk des weltberühmten Komponisten und zeigt einzigartige Originalobjekte aus den umfangreichen Beständen des Theatermuseums, u.a. Bühnenbildentwürfe, Modelle, Figurinen, Kostüme und Fotografien zu Aufführungen sowie das Regiebuch von Max Reinhardts innovativer Inszenierung der Operette Die Fledermaus.
„Johann Strauss – Die Ausstellung“ weiterlesen

FACING TIME – VIENNA ART WEEK


Die 20. Ausgabe der ‚VIENNA ART WEEK‘ steht unter dem Motto ‚FACING TIME‘ und beleuchtet das Phänomen der Zeit aus verschiedenen Perspektiven. Zeit beschäftigt Philosoph:innen und Künstler:innen seit jeher – von den antiken Begriffen chronos und kairos bis hin zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Zeitwahrnehmung und Zeitmessung. Heute gilt Zeit als kostbare Ressource, die unser Leben und damit gesellschaftliche und nicht zuletzt feministische Diskurse prägt. Die VIENNA ART WEEK lädt ein, die flüchtige Natur der Zeit tiefgehend zu reflektieren.
„FACING TIME – VIENNA ART WEEK“ weiterlesen

Blickfang Wien 2024


Die BLICKFANG verwandelt das MAK Wien vom 8. bis 10. November 2024 in einen pulsierenden Design-Hotspot. Mit mehr als 150 ausgewählten Labels, darunter 60 spannende Neuentdeckungen, den Gewinnerinnen des Future Forward Preises und des Studierendenwettbewerbs präsentiert die Designmesse mehr unabhängige Designer als je zuvor.
„Blickfang Wien 2024“ weiterlesen

VIENNA ART WEEK 2024


Die 20. Ausgabe der VIENNA ART WEEK steht unter dem Motto FACING TIME und beleuchtet das Phänomen der Zeit aus verschiedenen Perspektiven. Zeit beschäftigt Philosoph:innen und Künstler:innen seit jeher – von den antiken Begriffen chronos und kairos bis hin zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Zeitwahrnehmung und Zeitmessung. Heute gilt Zeit als kostbare Ressource, die unser Leben und damit gesellschaftliche und nicht zuletzt feministische Diskurse prägt. Die VIENNA ART WEEK lädt ein, die flüchtige Natur der Zeit tiefgehend zu reflektieren.
„VIENNA ART WEEK 2024“ weiterlesen

REMBRANDT – HOOGSTRATEN, Farbe und Illusion

Das Kunsthistorische Museum Wien widmet Rembrandt Harmensz Van Rijn (1606–1669) zum ersten Mal in seiner Geschichte eine große Sonderausstellung. Sie zeigt eine in Österreich noch nie dagewesene Vielfalt an Hauptwerken eines der bedeutendsten holländischen Barockkünstler und wählt dazu einen besonderen Zugang: Rembrandts Gemälde werden Werken seines brillanten Schülers Samuel van Hoogstraten (1627–1678) gegenübergestellt. „REMBRANDT – HOOGSTRATEN, Farbe und Illusion“ weiterlesen

It’s a Matter of Body

Die Pionierleistung der Künstler des Wiener Fin de Siècle – allen voran Klimt, Schiele, Kokoschka – lag in der intensiven Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper. Wien um 1900 hatte ein leidenschaftliches Verlangen, in verschiedensten Disziplinen unter die Oberfläche zu schauen, Sigmund Freuds Psychoanalyse war allgegenwärtig. „It’s a Matter of Body“ weiterlesen

Medardo Rosso

Die Erfindung der modernen Skulptur
Künstler und Handwerker, Kunsttheoretiker und Proto-Installationskünstler, Meister öffentlichkeits-wirksamer Inszenierungen und Konkurrent von Auguste Rodin – Medardo Rosso (* 1858 in Turin, † 1928 in Mailand) war einer der großen Pioniere der Moderne und eine ebenso außergewöhnliche wie eigenwillige Persönlichkeit. Das mumok widmet dem bislang wenig beachteten Werk des italienisch-französischen Künstlers mit etwa 50 Skulpturen sowie einer großen Auswahl an Fotografien, Fotocollagen und Zeichnungen eine umfassende Retrospektive – und knüpft damit zugleich an die frühesten Sammlungsbestände des Hauses an. „Medardo Rosso“ weiterlesen

Von Meistern und Schülern

Dorotheum-Auktionswoche ‚Classic Week‘ mit Alten Meistern, Gemälden des 19. Jahrhunderts und Antiquitäten
Pietro di Cristoforo Vannucci, genannt Perugino (1446–1523), war einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit. In Stil, Komposition und Maltechnik verkörpert er den Übergang von der Frührenaissance zur Hochrenaissance. Im Jahr 1479 und somit vor Michelangelo und Raffael wurde Perugino mit der Gestaltung der Sixtinischen Kapelle im Vatikan betraut.
„Von Meistern und Schülern“ weiterlesen

curated by sara kay

Maria Bussmann, Ohne Titel, undatiert, Bleistift auf Papier, 20,8 x 26,5 cm © – Courtesy Galerie Gugging
Jürgen Tauscher, Zeichenmappe, undatiert, Bleistift, Papierklebeband, 44,5 x 64 cm © Courtesy Galerie Gugging


Die renommierte, aus New York stammende Kuratorin und ehemalige Galerieleiterin Sara Kay stellte bereits im Jahr 2008 in der legendären Jan Krugier Galerie in New York City den Gugginger Künstler Oswald Tschirtner neben Pablo Picasso, Jean Dubuffet und James Castle aus, was eindrucksvoll unter Beweis stellt, wie sehr die Gugginger bereits im internationalen Kontext etabliert und integriert sind.
„curated by sara kay“ weiterlesen