Anselm Kiefer
Anselm Kiefer ist der vielleicht größte Metaphysiker unserer Zeit. Wie kein anderer widmet er sich den existenziellen Fragen des Menschen. Sein Blick auf die Geschichte lässt ihn verzweifeln. Die Lektüre der großen Mystiker sowie der Aufklärer versöhnt ihn jedoch mit der Widersprüchlichkeit des Menschseins. In seinem Werk haben Johannes vom Kreuz ebenso Platz wie Immanuel Kant; die jüdische Kabbala findet Beachtung wie die mystisch- poetische Welt des englischen Philosophen Robert Fludd. Auch Francisco de Quevedo y Villegas, Pierre Corneille, Paul Celan und Ingeborg Bachmann gehören zum persönlichen Kosmos des deutschen Künstlers. In seinen Selbstthematisierungen, die seit den 1990er Jahren nach mehrjährigen Reisen in den Vorderen Orient und nach Asien in seine Bildwelt Einzug halten, formuliert Kiefer Erfahrungen, die über jegliche Empirie hinausgehen. Als stehender oder liegender Akt stellt er sich in harmonischer Beziehung zum Universum dar, fest daran glaubend, dass „wir die Membran zwischen Makrokosmos und Mikrokosmos sind“. Diese neueren Werke der 1990er Jahre fügen sich in die Ikonografie des Fatalen der deutschen Geschichte und ihrer Mythisierung früherer Arbeiten des Künstlers. Die Tragödie Deutschlands und die Hinfälligkeit alles Großen sind die Themen der antiheroischen Holzschnitte, die mit ihren monumentalen Formaten die motivische Metaphorik des Untergangs umso schwerer wiegen lassen. Die Collagen illustrieren dabei sowohl die inhaltliche als auch die technische unbändige Experimentierlust des deutschen Künstlers. Zahlreich sind die Arbeitsschritte, die oftmals über Jahre hinweg gesetzt werden, um bereits bestehende Werke zu überarbeiten. Die Technik des Holzschnitts beschäftigt Kiefer bereits seit den 1970er Jahren.
Er erprobt die Möglichkeiten des Hochdrucks erstmals 1974: Es entstehen einige Porträts als Handdrucke, die er erst einige Jahre später in seine monumentalen Kompositionen integriert. Wie in seiner Malerei und seinen Installationen lässt er sich bei seinen Holzschnitt-Collagen von der Intuition leiten und verbindet Drucke verschiedener Jahrzehnte, überarbeitet sie malerisch und schafft Unikate. Jeder Holzschnitt steht für sich und verkörpert sowohl das Expressive als auch das Minimalistische in Kiefers Werk. Vielseitig sind die Materialien, die zum Einsatz kommen. In einer für den Künstler charakteristischen Collagetechnik werden die Arbeiten schichtweise be- und überarbeitet. Mit Schellack versieht Kiefer die Arbeiten mit einem Farbton, der den Eindruck von Altem, Vergilbten erzeugt, und unterstreicht damit das Historische des Darstellungsinhaltes. Diese Arbeitsprozesse ermöglichen es ihm, seine Werke mit Assoziationen und Deutungen aufzuladen. Nicht das Reproduzieren, sondern das Verbinden von Materialien, Themen, Ideen, Bildfindungen steht dabei im Vordergrund. Die Holzschnitte stehen trotz ihrer inhaltlichen und formalen Eigenständigkeit in Resonanz zu Gemäldegruppen und Objekten Kiefers. Allerdings transportieren sie auf Grund ihrer speziellen Materialität und dem daraus resultierenden besonderen künstlerischen Umgang, eine eigene, von den gewaltigen Materialbildern und Objekten abweichende Qualität. Die zahlreichen Überarbeitungen sowie die einzigartigen Materialien machen jeden Holzschnitt Anselm Kiefers zu einem für sich stehenden Unikat, das jedoch inhaltlich wie formal vielschichtig mit seinen Bildwelten vernetzt bleibt. Die Albertina zeigt erstmals weltweit das monumentale Holzschnittwerk von Anselm Kiefer. Anlässlich seines 70. Geburtstags hatte sich der deutsche Künstler eine Retrospektive seines malerischen Oeuvres im Centre Pompidou in Paris gewünscht, während in der Albertina nun – ebenfalls auf Wunsch Kiefers – das große Konvolut seiner Holzschnitt- Collagen präsentiert wird. Rund 35 monumentale Hauptwerke seiner berühmten Holzschnitte sind in der Schau zu sehen. Die Ausstellung umfasst wichtige Bildzyklen und Themengruppen Kiefers, wie die Wege der Weltweisheit: Die Hermannsschlacht, die Rhein- Bilder und Brünhilde – Grane, die von der intensiven Auseinandersetzung des Künstlers mit der deutschen Geschichte, Kulturgeschichte, Mythologien und mit dem Selbstverständnis Deutschlands zeugen. [Foto: ©Albertina, Ausstellungsdauer bis 19. Juni 2016]
‚e – MAGAZINE‘ – Ihr kostenloses Leseexemplar
ein Moment bitte, Magazin-Download läuft [zum Lesen anklicken]
PDF-MAGAZIN(DOWNLOAD)
KUNST.INVESTOR-LESER WELTWEIT
IHR KOSTENLOSES PROBE-LESEEXEMPLAR!
Hier können Sie sich zum ‚e-Magazine‘- Abo (E-Mail Versand) anmelden.
[contact-form-7 id=“9908″ title=“Anmeldung zum E-Mailversand von e-Magazine“]
MAGAZIN-ARCHIV 2015/2016 |
||